Offene Seminare
Seminar Nr. 052
Auswirkungen der Änderungen in ärztlichen
Tarifverträgen auf die Arbeitszeitgestaltung
Inklusive TV-Ä VKA, TV-Ä Universitätskliniken, Anlage 30 AVR Caritas
Datum: 16.03.2022, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online
Frühbucherrabatt bis zum 28.01.2022
- Weitere Informationen
-
Alle Teilnehmer erhalten vorab per Email sämtliche Seminarinhalte und weiterführenden Informationen.
- 09:30 - 11:00 Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Arbeitszeitgestaltung
- Rechtsgebiete und Rechte-Hierarchie
- Höchstarbeitszeitgrenzen; Ruhezeiten und Ruhepausen
- Fragen der Vergütung, Abgeltung und Lage des Erholungsurlaubs
- Verstöße im Sinne des Arbeitszeitgesetzes
- Die Führungskraft als „Arbeitgeber“ und ihre Aufsichts- und Kontrollpflichten
- 11:00 - 11:15 Vormittagspause
- 11:15 - 13:00 Die Tarifänderungen und deren Konsequenzen insbesondere für Bereitschaftsdienstmodelle
- Die Änderungen im Überblick
- Rechtliche Abgrenzung von Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft sowie höchstzulässige Folge von Arbeitstagen
- Besonderheiten und Auswirkungen auf die Gestaltung von Bereitschaftsdiensten
- Kompatibilitätsprüfung der tariflichen Änderungen zu konventionellen Arbeitszeitmodellen
- 13:00 - 14:00 Mittagspause
- 14:00 - 15:30 Pflicht zur vollständigen Arbeitszeiterfassung und Umgang mit Plusstunden
- Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung vom 14.05.2019
- Anordnung von Mehrarbeit und Überstunden (NEUES „Überstunden-Urteil“ des BAG vom 15.10.2021)
- Vermeidung von Plusstunden durch Ausfallkonzepte und Flexi-Dienste
- 15:30 - 15:45 Nachmittagspause
- 15:45 - 17:00 Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Arbeitszeitgestaltung
- Best-Practice-Beispiele ärztlicher Dienstmodelle
- Berechnung der Verfügbarkeitsquote und Ermittlung des Netto- und Brutto-Personalbedarfs
- Vermeidung von Personalengpässen durch Urlaubskennzahlen
- Mitglieder der Betriebsleitung
- Ärztliche Direktoren/innen
- Chefärzte/innen
- Ärzte/innen mit Dienstplanverantwortung
- Mitarbeiter/innen mit Personalverantwortung
- Mitarbeiter/innen der Personalabteilung
- Arbeitszeitmanager/in
- Mitglieder der Arbeitnehmervertretung
Dominik Roßbruch
- Geschäftsführer und Senior Berater
der Unternehmensberatung Roßbruch Consulting - Dozent an diversen Hochschulen und Akademien
- Leiter zahlreicher Projekte im Gesundheitswesen
- Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit
Standard: 599,00 € Frühbucher bis 28.01.2022: 499,00 € Nach dem Frühbucherrabatt: 529,00 € (für zweiten und jeden weiteren Teilnehmer aus selbem Betrieb) Alle Gebühren verstehen sich zzgl. MwSt. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie die Rechnung, die bis 7 Tage nach Erhalt zu begleichen ist.
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir bei Abmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr und bei noch kurzfristigerer Abmeldung die volle Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt werden.
Der Veranstalter behält sich vor, bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, bei zu geringer Teilnehmerzahl den Seminartermin abzusagen. - 09:30 - 11:00 Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Arbeitszeitgestaltung
Seminar Nr. 053
Flexible und bedarfsgerechte Dienstpläne
in der Pflege
Unter Berücksichtigung der Pflegepersonaluntergrenzen (PpUGV) seit 01.01.2019
Datum: 19.05.2022, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Hannover im Kastens Hotel Luisenhof
Frühbucherrabatt bis zum 28.01.2022
- Weitere Informationen
-
Alle Teilnehmer erhalten zu Beginn des Seminars einen USB-Stick mit sämtlichen Seminarinhalten und weiterführenden Informationen.
- 09:30 - 11:00 Herausforderungen an die Dienstplangestaltung
- Die Dienstplangestaltung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Qualität,
Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit - Kriterien und Einflussgrößen für bedarfsgerechte und effiziente Personaleinsatzplanung
- Optimierung von Übergabezeiten
- Konsequenzen aus der Verordnung zur Einführung von Pflegepersonaluntergrenzen (PpUGV)
- Die Dienstplangestaltung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Qualität,
- 11:00 - 11:15 Vormittagspause mit Kaffee und Tee
- 11:15 - 13:00 Aufwandsorientierte Personalbedarfsermittlung
- Methoden der Personalbedarfsermittlung
- Messung der Belastungsverteilung zur Ermittlung von Schwachstellen in der Ablauforganisation
- Konventionell starre Arbeitszeitmodelle vs. ablauforientierte Dienstzeiten
- Ermittlung des Netto- und Brutto-Personalbedarfs
- 13:00 - 14:00 Gemeinsames Mittagessen
- 14:00 - 15:30 (Neue) Möglichkeiten der Dienstplangestaltung
- Langlaufende Dienstpläne und Individual-Rollenplantechnik
- Verfügbarkeits- und Ausfallquote als Steuerungsgrößen
- Vermeidung von Personalengpässen durch Urlaubskennzahlen
- Möglichkeiten der Urlaubsplanung über Vertretungswochen/Reservewochen
- 15:30 - 15:45 Nachmittagspause mit Kaffee und Tee
- 15:45 - 17:00 Ausfallkonzepte, Flexibilisierungsoptionen und Arbeitszeitoptimierung
- Lösungen für krankheitsbedingte Ausfälle (Stand-By-Dienst-Systeme,
Springer- und Aushilfspools etc.) - Steuerungsmechanismen für Stundensalden
- Abbau von Plusstunden
- Flexi-Dienste zur Reaktion auf Bedarfsschwankungen
- Mitglieder der Betriebsleitung
- Pflegedirektoren/innen
- Pflegedienstleiter/innen
- pflegerische Abteilungsleiter/innen
- Dienstplanverantwortliche im Pflege- und Funktionsdienst
- Ärzte/innen
- Mitarbeiter/innen mit Personalverantwortung
- Mitarbeiter/innen der Personalabteilung
- Mitglieder der Arbeitnehmervertretung
Dominik Roßbruch
- Geschäftsführer und Senior Berater
der Unternehmensberatung Roßbruch Consulting - Dozent an diversen Hochschulen und Akademien
- Leiter zahlreicher Projekte im Gesundheitswesen
- Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit
Standard: 599,00 € Frühbucher bis 28.01.2022: 499,00 € Nach dem Frühbucherrabatt: 529,00 € (für zweiten und jeden weiteren Teilnehmer aus selbem Betrieb) Alle Gebühren verstehen sich zzgl. MwSt. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie die Rechnung, die bis 7 Tage nach Erhalt zu begleichen ist.
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir bei Abmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr und bei noch kurzfristigerer Abmeldung die volle Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt werden.
Der Veranstalter behält sich vor, bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, bei zu geringer Teilnehmerzahl den Seminartermin abzusagen. - 09:30 - 11:00 Herausforderungen an die Dienstplangestaltung
Seminar Nr. 054
Arbeitszeitrecht und Mitbestimmung
der Arbeitnehmervertretung
Speziell für Krankenhäuser, Alten-, Pflege- und Betreuungsheime
Datum: 21.06.2022, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Kassel im Schlosshotel Kassel
Frühbucherrabatt bis zum 04.03.2022
- Weitere Informationen
-
Alle Teilnehmer erhalten zu Beginn des Seminars einen USB-Stick mit sämtlichen Seminarinhalten und weiterführenden Informationen.
- 09:30 - 11:00 Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen für den Personaleinsatz
- Rechtsgebiete und Rechte-Hierarchie
- Zeit, Ort und Inhalt der Arbeitsleistung als wesentlicher Bestandteil des Direktionsrechts
- Personaleinsatz von Honorarkräften, Leiharbeitnehmern, Arbeitnehmern in Teilzeit oder Nebenbeschäftigung und Aushilfsarbeitnehmer (Mini-Jobber)
- 11:00 - 11:15 Vormittagspause mit Kaffee und Tee
- 11:15 - 13:00 Gesetzliche und tarifliche Vorschriften zur Arbeitszeit und zum Arbeitsschutz Teil 1
- Höchstarbeitszeitgrenzen; Ruhezeiten und Ruhepausen
- Höchstzulässige Folge von Arbeitstagen; Wege- und Umkleidezeiten
- Fragen der Vergütung, Abgeltung und Lage des Erholungsurlaubs
- Anordnung von Mehrarbeit und Überstunden (NEUES „Überstunden-Urteil“ des BAG vom 15.10.2021)
- 13:00 - 14:00 Gemeinsames Mittagessen
- 14:00 - 15:30 Gesetzliche und tarifliche Vorschriften zur Arbeitszeit und zum Arbeitsschutz Teil 2
- Rechtliche Abgrenzung unterschiedlicher Arbeitszeitformen (Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaftsdienst, Stand-By-Dienste)
- Besonderheiten bei Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit
- Rücksichtnahme des Arbeitgebers auf Nachtdienstuntauglichkeit
- Verstöße im Sinne des Arbeitszeitgesetzes
- Die Führungskraft als „Arbeitgeber“ und ihre Aufsichts- und Kontrollpflichten
- 15:30 - 15:45 Nachmittagspause mit Kaffee und Tee
- 15:45 - 17:00 Rechte der Arbeitnehmervertretung in Bezug auf die Dienstplangestaltung
- Umstellung des (Dienst-)Planungsturnus; Lage der Dienste und der Pausen
- Möglichkeiten und Grenzen von Dienstplanänderungen im Rahmen des Direktionsrechts (Mehrarbeit und Überstunden, Diensttausch, „Holen aus dem Frei“, „nach Hause schicken“, etc.)
- Einsichts- und Auskunftsrechte in Bezug auf den Personaleinsatz
- Empfehlungen in Bezug auf Betriebs- oder Dienstvereinbarungen
- Mitglieder der Betriebsleitung
- Pflegedirektoren/innen
- Pflegedienstleiter/innen
- Mitarbeiter/innen mit Personalverantwortung
- Ärzte/innen
- Mitarbeiter/innen der Personalabteilung
- Dienstplanverantwortliche
- Beauftragte für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- pflegerische Abteilungsleiter/innen
- Mitglieder der Arbeitnehmervertretung
Dominik Roßbruch
- Geschäftsführer und Senior Berater
der Unternehmensberatung Roßbruch Consulting - Dozent an diversen Hochschulen und Akademien
- Leiter zahlreicher Projekte im Gesundheitswesen
- Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit
Standard: 599,00 € Frühbucher bis 04.03.2022: 499,00 € Nach dem Frühbucherrabatt: 529,00 € (für zweiten und jeden weiteren Teilnehmer aus selbem Betrieb) Alle Gebühren verstehen sich zzgl. MwSt. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie die Rechnung, die bis 7 Tage nach Erhalt zu begleichen ist.
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir bei Abmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr und bei noch kurzfristigerer Abmeldung die volle Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt werden.
Der Veranstalter behält sich vor, bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, bei zu geringer Teilnehmerzahl den Seminartermin abzusagen. - 09:30 - 11:00 Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen für den Personaleinsatz
Seminar Nr. 055
Praxis-Update: Fixierungen und weitere
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)
Leitungskräfte im Visier der Staatsanwaltschaft?
Datum: 27.09.2022, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Düsseldorf im Nikko Hotel
Frühbucherrabatt bis zum 10.06.2022
- Weitere Informationen
-
Alle Teilnehmer erhalten zu Beginn des Seminars einen USB-Stick mit sämtlichen Seminarinhalten und weiterführenden Informationen.
- 09:30 - 11:00 Grundlagen der strafrechtlichen Haftung
- Wann liegt eine strafbare Freiheitsberaubung vor?
- Straffolgen bei Fahrlässigkeit und Vorsatz
- Die Haftung der Führungskraft im Strafprozess
- 11:00 - 11:15 Vormittagspause mit Kaffee und Tee
- 11:15 - 13:00 Voraussetzungen für die Durchführung von FEM
- Aufklärungspflichten gemäß Patientenrechtegesetz
- Einwilligungsvoraussetzungen und Genehmigungserfordernisse im Betreuungsfall
- Aufgabenkreise des Betreuers oder des Bevollmächtigten
- 13:00 - 14:00 Gemeinsames Mittagessen
- 14:00 - 15:30 Besonderheiten bei FEM
- Welche Maßnahmen sind freiheitsentziehend?
- Wann ist eine FEM betreuungsrichterlich zu genehmigen? (Aktuelles Urteil des BVerfG vom 24.07.2018)
- Anforderungen an die Dokumentation von FEM
- Dienstanweisung und Prüfschema zur Orientierung und (Rechts-)Sicherheit im Umgang mit FEM
- 15:30 - 15:45 Nachmittagspause mit Kaffee und Tee
- 15:45 - 17:00 FEM im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Fürsorge
- Ursachen für Fixierungen
- Auswirkungen und Folgen von Fixierungen
- Richterlich genehmigte Gewalt bleibt Gewalt
- Alternativen zu FEM
- Mitglieder der Betriebsleitung
- Pflegedirektoren/innen
- Pflegedienstleiter/innen
- Ärzte/innen
- pflegerische Abteilungsleiter/innen
- Mitglieder der Arbeitnehmervertretung
- Justiziare/innen
- Mitglieder von Ethik-Komitees
- Mitarbeiter/innen des Sozialdienstes
Dominik Roßbruch
- Geschäftsführer und Senior Berater
der Unternehmensberatung Roßbruch Consulting - Dozent an diversen Hochschulen und Akademien
- Leiter zahlreicher Projekte im Gesundheitswesen
- Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit
Standard: 599,00 € Frühbucher bis 10.06.2022: 499,00 € Nach dem Frühbucherrabatt: 529,00 € (für zweiten und jeden weiteren Teilnehmer aus selbem Betrieb) Alle Gebühren verstehen sich zzgl. MwSt. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie die Rechnung, die bis 7 Tage nach Erhalt zu begleichen ist.
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir bei Abmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr und bei noch kurzfristigerer Abmeldung die volle Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt werden.
Der Veranstalter behält sich vor, bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, bei zu geringer Teilnehmerzahl den Seminartermin abzusagen. - 09:30 - 11:00 Grundlagen der strafrechtlichen Haftung
Seminar Nr. 056
Vorplanbarkeit und Verlässlichkeit von
Dienstplänen in der Pflege erhöhen
2-tägiger Intensiv-Workshop
Datum: 08.11.2022, 09:30 - 17:00 Uhr & 09.11.2022, 08:30 - 16:00 Uhr
Ort: Stuttgart im Steigenberger Graf Zeppelin
Frühbucherrabatt bis zum 08.07.2022
- Weitere Informationen
-
Alle Teilnehmer erhalten zu Beginn des Seminars einen USB-Stick mit sämtlichen Seminarinhalten und weiterführenden Informationen.
- 09:30 - 11:00 Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen für den Personaleinsatz
- Rechtsgebiete und Rechte-Hierarchie
- Zeit, Ort und Inhalt der Arbeitsleistung als wesentlicher Bestandteil des Direktionsrechts
- Personaleinsatz von Honorarkräften, Leiharbeitnehmern, Arbeitnehmern in Teilzeit oder Nebenbeschäftigung und Aushilfsarbeitnehmer (Mini-Jobber)
- 11:00 - 11:15 Vormittagspause mit Kaffee und Tee
- 11:15 - 13:00 Gesetzliche und tarifliche Vorschriften zur Arbeitszeit und zum Arbeitsschutz Teil 1
- Höchstarbeitszeitgrenzen; Ruhezeiten und Ruhepausen
- Höchstzulässige Folge von Arbeitstagen; Wege- und Umkleidezeiten
- Fragen der Vergütung, Abgeltung und Lage des Erholungsurlaubs
- Anordnung von Mehrarbeit und Überstunden (NEUES „Überstunden-Urteil“ des BAG vom 15.10.2021
- 13:00 - 14:00 Gemeinsames Mittagessen
- 14:00 - 15:30 Gesetzliche und tarifliche Vorschriften zur Arbeitszeit und zum Arbeitsschutz Teil 2
- Rechtliche Abgrenzung unterschiedlicher Arbeitszeitformen
(Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaftsdienst, Stand-By-Dienste) - Besonderheiten bei Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit
- Rücksichtnahme des Arbeitgebers auf Nachtdienstuntauglichkeit
- Verstöße im Sinne des Arbeitszeitgesetzes
- Die Führungskraft als „Arbeitgeber“ und ihre Aufsichts- und Kontrollpflichten
- Rechtliche Abgrenzung unterschiedlicher Arbeitszeitformen
- 15:30 - 15:45 Nachmittagspause mit Kaffee und Tee
- 15:45 - 17:00 Rechte der Arbeitnehmervertretung in Bezug auf die Dienstplangestaltung
- Umstellung des (Dienst-)Planungsturnus; Lage der Dienste und der Pausen
- Rechtliche Verbindlichkeit des Dienstplans, Möglichkeiten zur Dienstplanänderung
(„Holen aus dem Frei“, „nach Hause schicken“, etc.) und deren Ankündigungsfristen - Einsichts- und Auskunftsrechte in Bezug auf den Personaleinsatz
- Empfehlungen in Bezug auf Betriebs- oder Dienstvereinbarungen
- 08:30 - 10:00 Herausforderungen an die Dienstplangestaltung
- Die Dienstplangestaltung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Qualität,
Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit - Rollierender Rahmendienstplan mit Vertretungswochen
- Mehrstufige Personaleinsatzplanung
- Verfügbarkeits- und Ausfallquote als Steuerungsgrößen
- Bedeutung der Urlaubskennzahl und Notwendigkeit von Verteilungsgrundsätzen
- Die Dienstplangestaltung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Qualität,
- 10:00 - 10:15 Vormittagspause mit Kaffee und Tee
- 10:15 - 12:00 Methodische Voraussetzungen bei der Dienstplangestaltung
- Lösungen für krankheitsbedingte Ausfälle (Stand-By-Dienst-Systeme, Springer- und Aushilfspools etc.)
- Optimierung von Übergabezeiten
- Möglichkeiten zum sukzessiven Abbau von Plusstunden
Tag 1 - 08.11.2022
Tag 2 - 09.11.2022
- 12:00 - 13:00 Gemeinsames Mittagessen
- 13:00 - 14:30 Schulung in der Entwicklung flexibler und rechtssicherer (Rollen-)Dienstpläne Teil 1
- Berechnung der Verfügbarkeitsquote
- Ermittlung des Netto- und Brutto-Personalbedarfs
- Sinnvolle Unterplanung der Mitarbeiter unter Berücksichtigung der Verfügbarkeitsquote
zur Vermeidung des Anfallens kostenintensiver Überstunden - Berücksichtigung der Mitarbeiterwünsche in Bezug auf die Arbeitszeit (statt Freizeit)
- 14:30 - 14:45 Nachmittagspause mit Kaffee und Tee
- 14:45 - 16:00 Schulung in der Entwicklung flexibler und rechtssicherer (Rollen-)Dienstpläne Teil 2
- Entwicklung der Rollenpläne und „Ausrollen“ auf unterschiedliche Planungsturnusse (3, 6, 12 Monate oder länger)
- Sicherstellung von quotenmäßig gleicher Verteilung der Dienste unter Berücksichtigung der Stellenanteile der Mitarbeiter
- Vermeidung von Personalengpässen durch Urlaubskennzahlen
- Einbau von Vertretungswochen zur Urlaubsplanung
- Aufzeigen von Flexibilisierungsoptionen zum Auffangen kurzfristiger Krankheitsausfälle und zur Steuerung von Bedarfsschwankungen
- Mitglieder der Betriebsleitung
- Pflegedirektoren/innen
- Pflegedienstleiter/innen
- Mitarbeiter/innen mit Personalverantwortung
- Mitarbeiter/innen der Personalabteilung
- Dienstplanverantwortliche
- pflegerische Abteilungsleiter/innen
- Arbeitszeitmanager/in
- Mitglieder der Arbeitnehmervertretung
Dominik Roßbruch
- Geschäftsführer und Senior Berater
der Unternehmensberatung Roßbruch Consulting - Dozent an diversen Hochschulen und Akademien
- Leiter zahlreicher Projekte im Gesundheitswesen
- Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit
Artjom Khritchenko
- Büroleiter und Berater
der Unternehmensberatung Roßbruch Consulting - Leiter zahlreicher Projekte im Gesundheitswesen
- Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit
Standard: 999,00 € Frühbucher bis 08.07.2022: 799,00 € Nach dem Frühbucherrabatt: 869,00 € (für zweiten und jeden weiteren Teilnehmer aus selbem Betrieb) Alle Gebühren verstehen sich zzgl. MwSt. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie die Rechnung, die bis 7 Tage nach Erhalt zu begleichen ist.
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir bei Abmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr und bei noch kurzfristigerer Abmeldung die volle Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt werden.
Der Veranstalter behält sich vor, bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, bei zu geringer Teilnehmerzahl den Seminartermin abzusagen. - 09:30 - 11:00 Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen für den Personaleinsatz
Seminar Nr. 057
Arbeitszeitrecht und Mitbestimmung
der Arbeitnehmervertretung
Speziell für Krankenhäuser, Alten-, Pflege- und Betreuungsheime
Datum: 08.12.2022, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Nürnberg im NOVINA HOTEL Wöhrdersee Nürnberg City
Frühbucherrabatt bis zum 09.09.2022
- Weitere Informationen
-
Alle Teilnehmer erhalten zu Beginn des Seminars einen USB-Stick mit sämtlichen Seminarinhalten und weiterführenden Informationen.
- 09:30 - 11:00 Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen für den Personaleinsatz
- Rechtsgebiete und Rechte-Hierarchie
- Zeit, Ort und Inhalt der Arbeitsleistung als wesentlicher Bestandteil des Direktionsrechts
- Personaleinsatz von Honorarkräften, Leiharbeitnehmern, Arbeitnehmern in Teilzeit oder Nebenbeschäftigung und Aushilfsarbeitnehmer (Mini-Jobber)
- 11:00 - 11:15 Vormittagspause mit Kaffee und Tee
- 11:15 - 13:00 Gesetzliche und tarifliche Vorschriften zur Arbeitszeit und zum Arbeitsschutz Teil 1
- Höchstarbeitszeitgrenzen; Ruhezeiten und Ruhepausen
- Höchstzulässige Folge von Arbeitstagen; Wege- und Umkleidezeiten
- Fragen der Vergütung, Abgeltung und Lage des Erholungsurlaubs
- Anordnung von Mehrarbeit und Überstunden (NEUES „Überstunden-Urteil“ des BAG vom 15.10.2021)
- 13:00 - 14:00 Gemeinsames Mittagessen
- 14:00 - 15:30 Gesetzliche und tarifliche Vorschriften zur Arbeitszeit und zum Arbeitsschutz Teil 2
- Rechtliche Abgrenzung unterschiedlicher Arbeitszeitformen (Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaftsdienst, Stand-By-Dienste)
- Besonderheiten bei Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit
- Rücksichtnahme des Arbeitgebers auf Nachtdienstuntauglichkeit
- Verstöße im Sinne des Arbeitszeitgesetzes
- Die Führungskraft als „Arbeitgeber“ und ihre Aufsichts- und Kontrollpflichten
- 15:30 - 15:45 Nachmittagspause mit Kaffee und Tee
- 15:45 - 17:00 Rechte der Arbeitnehmervertretung in Bezug auf die Dienstplangestaltung
- Umstellung des (Dienst-)Planungsturnus; Lage der Dienste und der Pausen
- Möglichkeiten und Grenzen von Dienstplanänderungen im Rahmen des Direktionsrechts (Mehrarbeit und Überstunden, Diensttausch, „Holen aus dem Frei“, „nach Hause schicken“, etc.)
- Einsichts- und Auskunftsrechte in Bezug auf den Personaleinsatz
- Empfehlungen in Bezug auf Betriebs- oder Dienstvereinbarungen
- Mitglieder der Betriebsleitung
- Pflegedirektoren/innen
- Pflegedienstleiter/innen
- Mitarbeiter/innen mit Personalverantwortung
- Ärzte/innen
- Mitarbeiter/innen der Personalabteilung
- Dienstplanverantwortliche
- Beauftragte für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- pflegerische Abteilungsleiter/innen
- Mitglieder der Arbeitnehmervertretung
Dominik Roßbruch
- Geschäftsführer und Senior Berater
der Unternehmensberatung Roßbruch Consulting - Dozent an diversen Hochschulen und Akademien
- Leiter zahlreicher Projekte im Gesundheitswesen
- Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit
Standard: 599,00 € Frühbucher bis 09.09.2022: 499,00 € Nach dem Frühbucherrabatt: 529,00 € (für zweiten und jeden weiteren Teilnehmer aus selbem Betrieb) Alle Gebühren verstehen sich zzgl. MwSt. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie die Rechnung, die bis 7 Tage nach Erhalt zu begleichen ist.
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir bei Abmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr und bei noch kurzfristigerer Abmeldung die volle Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt werden.
Der Veranstalter behält sich vor, bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, bei zu geringer Teilnehmerzahl den Seminartermin abzusagen. - 09:30 - 11:00 Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen für den Personaleinsatz